Sie möchten regelmäßig bewährte Pinterest Tipps erhalten?

Abonnieren Sie jetzt den Create.Together Newsletter und erhalten effektive Tipps & Tricks rund um das Thema Pinterest-Marketing.

UTM-Parameter: Machen Sie Ihren Pinterest Erfolg messbar

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • UTM-Parameter: Machen Sie Ihren Pinterest Erfolg messbar

Veröffentlicht am 15/02/2021 | von Christine Rößler | Aktualisiert am 05/05/2021

Bildschirm mit Screenshot von Google Analytics, Textoverlay "UTM-Parameter - Machen Sie Ihren Pinterest Erfolg messbar"

Teilen Sie den Beitrag jetzt mit Ihren Freunden!

Sie möchten genau wissen, wie viel Traffic die einzelnen Pins auf Ihre Webseite gebracht haben? Oder wie interessiert die Besucher an Ihrem Content sind und ob dadurch Bestellungen oder andere Ziele erreicht wurden?

UTM-Parameter ermöglichen es Ihnen in Google Analytics schnell und einfach den Erfolg eines jeden Pins zu messen und die erzielten Ergebnisse mit anderen Plattformen zu vergleichen. Wenn Sie bisher nur Ihren Pinterest-Traffic, also Sitzungen, analysiert haben, dann können Sie sich jetzt freuen.

Mit den dadurch gewonnenen Erkenntnissen können Sie Ihre nächsten Pins noch besser gestalten und Ihre Pinterest-Strategie auf das nächste Level heben. Sicherlich ist es schön zu wissen, wie Ihre Gesamtperformance mit Pinterest aussieht. Aber zu wissen welche Pins konkret Besucher auf Ihre Seite lenken, ist noch besser. Alles, was Sie dazu tun müssen, ist, einen bestimmten Code am Ende Ihrer URL hinzuzufügen.

Wie Sie solche UTM-Parameter erstellen und für Pinterest richtig nutzen, lernen Sie Schritt für Schritt in diesem Artikel. Den beim Tracking Ihrer Pins gibt es ein paar Dinge zu beachten. Außerdem gebe ich Ihnen ein einige hilfreiche Tipps an die Hand, damit dass Tracking Ihrer Pins tatsächlich funktioniert.

Sollten Sie bislang noch keine Erfahrung mit Google Analytics haben, empfehle ich Ihnen zuvor den Artikel „Google Analytics: Pinterest-Traffic strategisch auswerten“ zu lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie mit diesem Analysetool Ihre Pinterest-Performance strategisch auswerten.


Was sind UTM-Parameter?

Ein UTM-Parameter ist ein Stück Code, das Sie an Ihre URL anhängen können. Wenn Sie UTM-Parameter nutzen, können Sie in Google Analytics ganz genau nachverfolgen, wie Besucher auf Ihre Webseite gelangen - also über welchen Pin. Sie können nicht nur herausfinden, wie viele Nutzer über einen bestimmten Link auf Ihre Seite gekommen sind, sondern auch, ob Sie zum Beispiel lieber auf einen statischen Pin oder ein Video klicken. Oder Sie können verschiedene Pin-Design gegeneinander testen (A/B-Test).

Ein derartiges Tracking kann für die Erfolgsmessung Ihrer Online-Marketingaktivitäten sehr hilfreich sein. Dank dieser Erweiterung können Sie direkt in Google Analytics sehen, welche Kampagne zu welchen Ergebnissen geführt hat.

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal so einen Link gesehen:

https://www.create-together.at/google-analytics-pinterest?utm_source=pinterest.com&utm_medium=social&utm_campaign=blog.google_analytics&utm_content=pin_kw23_design1

Eine normale URL würde so aussehen:

https://www.create-together.at/google-analytics-pinterest


Leider nutzen viele Pinterest-Experten diese Funktion nicht, obwohl sie für Ihren Erfolg mit Pinterest sehr hilfreich sein kann. Oft liegt es einfach an mangelndem Know-how oder fehlender Strategie. Aufgrund dieser Tatsache werde ich Ihnen veranschaulichen, wie Sie diese Tracking-Funktion effektiv nutzen können. Doch zunächst  erkläre ich im nächsten Abschnitt, warum Sie UTM-Parameter unbedingt benötigen.


Warum Sie UTM-Parameter nutzen sollten?

UTM-Parameter eröffnen für Unternehmen ganz neue Möglichkeiten in der Pinterest-Analyse. Sie machen den Erfolg Ihrer Maßnahmen messbar und helfen Ihnen fundierte Entscheidungen zu treffen. Den nur wer seine Webseiten-Besucher genau trackt, kann die besten Pins identifizieren und das Potenzial von Pinterest bestmöglich ausschöpfen. Es gibt eine Menge an Gründen, warum Sie Ihre Links ordentlich vertaggen sollten. 

Hier ein paar wesentliche Gründe, die für die Nutzung von UTM-Parameter sprechen:

  • Sie erhalten einen Überblick davon, woher der Traffic genau kommt und welche Maßnahmen funktionieren. So können Sie Ihre Pinterest-Strategie immer weiter verfeinern und geeigneten Content für die Pinterest-Nutzer erstellen.
  • Sie können damit A/B-Tests machen und unterschiedliche Designs gegeneinander testen. Dadurch können Sie die Leistung einzelner Pins überprüfen und Ihr Pin-Design verbessern.
  • Sie erfahren, welche Werbekampagnen (bezahlte Pins) besser funktionieren und zu Umsätzen führen. Sie können Sie auch Zielgruppen gegeneinander testen. Diese Daten helfen Ihnen Ihre Erfolgsergebnisse mit Ads zu verbessern.
  • Sie können den Nutzen von Pinterest bei Entscheidungsträger besser nachweisen.


So nutzen Sie UTM-Parameter für Ihre Pinterest-Analyse

Sie wissen nun, was UTM-Parameter sind und warum Sie diese benötigen. Schauen wir uns nun an, wie Sie URL-Parameter generieren, in Ihre Pins einfügen und in Google Analytics richtig auswerten.

Wie Sie schnell und einfach UTM-URLs erstellen

Für all Ihre Kampagnen müssen Sie spezielle Links erstellen, die auf Ihre Webseite leiten. Sie können UTM-Parameter und die passende URL in wenigen Schritten mit einem UTM-Builder erstellen. Ich nutze dafür den Campaign URL-Builder von Google, mit dem ich 5 UTM-Parameter definieren kann und anschließend den fertigen Link erhalte.

Bevor ich Ihnen Schritt für Schritt zeige, wie Sie UTM-Links generieren, möchte ich die einzelnen Parameter näher erläutern:

Kampagnenquelle (utm_source)

Dieser Parameter identifiziert die Quelle, über die der Traffic auf die Webseite kam. In unserem Fall geben wir hier pinterest.com ein. Diesen Wert können Sie in Google Analytics unter der Dimension Quelle auswerten.

Experten Tipp: Ich empfehle Ihnen hier "pinterest.com" zu verwenden und nicht nur "pinterest". Ansonsten bekommen Sie in Google Analytics unterschiedliche Quellen aufgelistet, was die Auswertung erschweren kann.

Kampagnenmedium (utm_medium)

Dieser Parameter zeigt die Art des Links an, über die der Traffic auf die Webseite kam. In unserem Fall geben wir hier social.organic oder social.paid ein. Diesen Wert können Sie in Google Analytics unter der Dimension Medium auswerten. Weitere Beispiele für das Medium wären email, cpc, ebook, display, feed, banner, print und noch viele mehr.

Kampagnenname (utm_campaign)

Dieser Parameter beschreibt die spezifische Kampagne mit Namen. Diesen Wert finden Sie in Google Analytics unter der Dimension Kampagne. Hier können Sie den Bezeichnung Ihrer Kampagne eingeben.

Kampagnenbegriff (utm_term)

Dieser Parameter ist optional und beschreibt bei bezahlten Werbeanzeigen das Keyword, auf das Sie bieten. In Google Analytics können Sie diesen Parameter unter der Dimension Keyword auswerten. Ich verwende diesen Parameter nicht.

Kampagnen-Content (utm_content)

Dieser Parameter ist optional und beschreibt den Inhalt des Links nochmals genauer. Hier können Sie zum Beispiel die Pin-Größe (1:1, 16:9, 2:3) oder das Pin-Format (statischer Pin, Video Pin, Karussell Pin) erfassen. Sie können aber auch das Datum der Veröffentlichung festhalten. In Google Analytics können Sie diesen Parameter unter Anzeigeninhalt finden.

Experten Tipp: UTM-Parameter überschreiben immer die eigentliche Dimension. Das heißt, kommt ein Pinterest-Nutzer über einen Pin auf Ihre Webseite, so würde der Besucher normalerweise unter Quelle/Medium pinterest.com/referral fallen. Hinterlegen wir jedoch einen Link mit UTM-Parameter, so würde der Besucher unter diesem Parameter in Google Analytics erscheinen.


Wenn Sie alle relevanten Parameter definiert haben, können Sie die URL erstellen.

Befolgen Sie dazu einfach die folgenden Schritte:

  1. Öffnen Sie im Browser den Campaign URL Builder.
  2. Tragen Sie die URL der Seite ein, zu der Sie verlinken möchten.
  3. Tragen Sie nun die Parameter ein, die Sie verfolgen möchten.
  4. Scrollen Sie nach unten, wo Sie die URL inkl. UTM-Parameter erhalten.
  5. Klicken Sie auf „Copy URL“ um den Link zu kopieren und verwenden zu können.
Screenshot Campaign URL Builder
Screenshot UTM URL im Campaign URL Builder
Experten Tipp: Klicken Sie hier nicht auf „Convert URL to Short Link“ um die URL zu kürzen. Pinterest erlaubt es nicht URL-Shorteners (wie z.B. bit.ly) zu verwenden. Mehr... 


Wie Sie UTM-URLs am besten organisieren

Leider bietet der Campaign-URL-Builder keine Historie an. Das heißt, es speichert Ihre bereits generierten Links nicht. Daher empfehle ich Ihnen ein Tracking Sheet in Excel oder Google Docs einzurichten. Damit stellen Sie sicher, dass Sie immer die gleichen Parameter verwenden und es hilft Ihnen später den Überblick zu bewahren.


Wo müssen Sie den UTM-Link in Pinterest einfügen

Wenn Sie in Pinterest einen neuen Pin erstellen, können Sie im Eingabefeld „Ziellink“ wie gewohnt die URL eintragen. In diesem Fall fügen Sie hier die UTM-URL (lange Version) ein und nicht die kurze URL ohne UTM-Parameter. Wenn nun ein Nutzer auf Ihren Pin klickt, um Ihre Webseite zu besuchen, werden die Parameter automatisch an Google Analytics übertragen.

Screenshot Pinterest Seite Pin erstellen


Wie Sie UTM-Parameter in Google Analytics auswerten

Die Nutzung von UTM-Parameter ist nur dann sinnvoll, wenn Sie im Anschluss eine aussagekräftige Auswertung durchführen. Eine solche Analyse Ihrer Daten hilft Ihnen Schwachstellen aufzuzeigen, wichtige Entscheidungen zu treffen und Ihre Pinterest-Strategie zu verfeinern.

Erfahre mehr:

Um URL-Parameter auszuwerten, müssen Sie in Google Analytics selbst nichts einrichten. Wenn Pinterest-Nutzer über einen Link mit UTM-Parameter auf Ihre Webseite kommen, werden die Daten automatisch zu den jeweiligen Berichten hinzugefügt.

In welchen Berichten können Sie nun Ihre URL-Parameter bzw. Kampagnen verfolgen.


Startseite > Akquisition > Kampagnen > Alle Kampagnen

Am schnellsten finden Sie Ihre Daten im Akquisitions-Bericht unter Kampagnen. Dort können Sie alle Kampagnen über alle Kanäle hinweg auswerten. Sie erhalten hier Informationen über die Anzahl der Sitzungen, die Absprungrate, Seiten pro Sitzungen und die Zielerreichung.

Falls Ihnen diese Metriken nicht geläufig sind, habe ich im Artikel Google Analytics: Pinterest-Traffic strategisch auswerten für Sie diese Kennzahlen beschrieben. 

Dort können Sie als Dimension Kampagne, Quelle, Medium und Anzeigeninhalt auswählen, je nachdem wie Sie die UTM-Parameter für Ihre Analyse verwenden möchten.

Screenshot Google Analytics Bericht alle Kampagnen, UTM-Parameter


Um nur die Daten von Pinterest zu erhalten, müssen Sie ein Segment anlegen. Wie das genau funktioniert werde ich in Kürze in einem neuen Blogartikel erklären.

Wie gewohnt können Sie hier nach unterschiedlichen Aspekten sortieren. Um einzelne Pin-Formate zu betrachten, können Sie einen Filter anlegen und nach den entsprechenden Parameterangaben suchen. Nehmen Sie sich die Zeit, um den Report zu verstehen.

Leider stößt man mit diesem Bericht ziemlich schnell an seine Grenzen, da Sie nicht auf viele Dimensionen gleichzeitig zugreifen können.

Um einen tieferen Einblick zu bekommen, können Sie einen benutzerdefinierten Bericht erstellen. Diesen können Sie mit ein paar kleinen Einschränkungen auf Ihre individuellen Wünsche anpassen. So ein benutzerdefinierter Bericht hilft Ihnen Zeit zu sparen, da Sie lediglich den Report aufrufen müssen und nicht jedes Mal alle Einstellungen vornehmen müssen.


Startseite > Akquisition > Alle Zugriffe > Quelle/Medium

Auch hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Kampagnen zu analysieren bzw. anhand Ihrer UTM-Parameter Auswertungen zu erstellen.


Hilfreiche Tipps & Tricks für den richtigen Einsatz von UTM-Parametern

Wenn Sie die Leistung Ihre Pins besser beurteilen möchten, dann müssen Sie Ihre Pins mit URL-Parameter versehen. Verwenden Sie URL-Parameter aber nicht ausschließlich für die Analyse Ihrer Pinterest-Präsenz. Sie können damit auch Ihre Newsletter-Kampagnen, Facebook-Postings und Werbeanzeigen in anderen sozialen Netzwerken strategisch auszuwerten.

Um aussagekräftige Daten zu gewinnen, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Machen Sie sich genaue Gedanken darüber, wie Ihr Kampagnen-Tracking aussehen soll. Eine solche Strategie lässt sich nicht in wenigen Minuten entwickeln und sollte gut durchdacht sein. Immerhin bildet es das Fundament für die spätere Analyse. Überlegen Sie sich daher zu Beginn, wie Ihre Tracking-Strategie aussehen soll, um in Zukunft Ihre Daten noch effizienter auswerten und beurteilen zu können. Und testen Sie hier nicht allzu viel herum, denn Sie bekommen diese Daten nicht mehr aus Google Analytics.
  • Nutzen Sie UTM-Parameter stets bei jedem Pin. Um aussagekräftige Daten zu Ihren Pins zu bekommen, müssen Sie bei der Verwendung von UTM-Parameter diszipliniert sein. Ansonsten vergleichen Sie Äpfel mit Birnen.
  • Seien Sie konstant bei der Benennung einzelner Parameter. Achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung, denn in Google Analytics werden unterschiedliche Schreibweisen erkannt. Sie erhalten ansonst unterschiedliche Kampagnen. Genau so sollte die Bezeichnung immer gleich sein. Verwenden Sie nicht einmal „pinterest.com“ und beim nächsten Mal nur „pinterest“ oder pinterest.de.
  • Vermeiden Sie es Sonderzeichen zu verwenden. Sonderzeichen wie Umlaute, „ß“, aber auch auf Ausrufezeichen, Fragezeichen und weitere Satzzeichen sollte verzichtet werden.
  • Stellen Sie sicher, dass alle 3 Pflichtparameter ausgefüllt sind. Das heißt utm_source, utm_medium und utm_campaign müssen verwendet werden. Ansonsten kann es in Google Analytics zu einem Eintrag „(not set“) kommen, was Schwierigkeiten bei Auswertungen mit sich bringen.


Warum Pinterest Analytics nicht ausreicht, um Ihre besten Pins zu identifizieren

Verstehen Sie mich nicht falsch. Es gibt eine Vielzahl von nützlichen Daten, die Sie in Pinterest-Analytics abrufen können. So können Sie unter dem Reiter Übersicht die Leistung Ihrer organischen und bezahlten Pins beurteilen. Wie Sie im Screenshot sehen, können Sie dort Kennzahlen wie Impressionen, „Merken“-Vorgänge, ausgehende Klicks etc. ganz einfach abrufen.

Screenshot Pinterest-Analytics Kennzahlen

Noch mehr interessante Kennzahlen finden Sie in den Berichten im Anzeigenmanager. Auch hier können Sie auf eine Reihe von Kennzahlen zugreifen. Zu diesen gehören beispielsweise die Ausgaben, Kosten pro Ergebnis, CPM etc.

So nützlich diese Daten auch sind, Sie kommen hier ziemlich schnell an seine Grenzen. Sie müssen zum Beispiel wissen, ob Ihre Inhalte auf einer anderen Plattform besser performen. Wahrscheinlich wollen Sie auch wissen, welches Bildformat bei welcher Zielgruppe besser performt. Diese Informationen können Sie mit einer konstanten UTM-Strategie in Google Analytics abrufen und bekommen dort einen echten Einblick in Ihre Performance mit Pinterest-Marketing.

Wie Sie Pinterest-Analytics strategisch nutzen können, habe ich im Artikel "Pinterest Analytics verstehen und richtig benutzen" sehr ausführlich erklärt.


Fazit: Wir haben nun die Grundlagen von UTM-Parameter für die Analyse Ihrer Ergebnisse mit Pinterest behandelt. Ich möchte Ihnen wirklich ans Herz legen, sich mit UTM-Parameter auseinander zu setzen. Sie beseitigen das Rätselraten und helfen Ihnen, bessere und Geschäftsentscheidungen zu treffen. Außerdem können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich funktioniert. Das heißt Sie können Feinabstimmungen in Ihrer bestehenden Pinterest-Strategie vornehmen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

Teilen Sie den Beitrag jetzt mit Ihren Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte Sie auch Interessieren:

Pinterest für Anfänger: Der ultimative Guide für Einsteiger

So steigern Sie Ihre Reichweite auf Pinterest

7 effektive Tipps für mehr organischen Traffic mit Pinterest

Pinterest-Marketing: Worauf es 2021 ankommt

error: Content is protected !!